Backen / Desserts

Pandoro – Goldbrot Rezept

450 g Mehl
60 ml Milch
100 g Zucker/Xucker
25 g frische Hefe
1 Vanilleschote oder gemahlene Vanille
1 Tl gemahlener Kardamom
1/2 Tl gemahlener Zimt
abgeriebene Schale von 1/2 Bioorange
1 Tl Salz
150 g weiche gewürfelte Butter
2 Eier

Mehl für die Arbeitsfläche
Puderzucker zum Bestreuen

Das Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Milch mit 20 g Zucker/Xucker lauwarm werden lassen. Hefe in die Milch bröseln und auflösen. Die Hefemilch in die Mulde gießen und mit etwas Mehl zu einem Brei verrühren. Mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt an einem warmen Ort 20 -30 Minuten gehen lassen, bis der Brei Blasen wirft. Alternativ alles in einen Brotbackautomaten geben und auf stufe Teig 1,5 Std. bearbeiten lassen.

Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Vanillemark,( oder gemahlene Vanille) restlichen Zucker/Xucker, Kardamom, Zimt, Orangenschale, Salz, Butter und Eier zugeben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine 3-4 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Teig abgedeckt ( nasses Tuch) an einem warmen Ort (am besten im vorgewärmten Backofen, 50 Grad) 2-3 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel kneten. Eine Pandoro-Form dünn mit etwas Butter oder Öl auspinseln und mit etwas Mehl dünn ausstäuben. Die Teigkugel mit der glatten Seite nach unten in die Form geben. Abgedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig den oberen Rand der Form erreicht hat nochmals ca. 2 Stunden.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad auf der untersten Schiene (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) 20 Minuten backen. Dann den Ofen auf 160 Grad herunterschalten (Gas 1-2, Umluft 150 Grad) und nochmals 40 Minuten backen. Falls der Kuchen an der Oberfläche zu dunkel werden sollte, mit Alufolie abdecken. Pandoro aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Aus der Form stürzen, auf eine Kuchenplatte setzen und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Alternativ kann man den Puderzucker- wie den gekauften Pandoro in eine große Plastiktüte geben – Kuchen rein – und schütteln 🙂

Viel Spaß

Werbung
Backen / Desserts

Christstollen mit Marzipan

50 g Orangeat
40 g Zitronat
80 g Rosinen
4 EL Rum, 70%iger oder Rumaroma
200 g Mandeln grob zerhackt
100 ml Ahornsirup, oder Honig
300 g Marzipanrohmasse
1 TL Orangenschale, gerieben, unbehandelt
2 cl Orangenlikör, oder Orangenaroma
Puderzucker

Für den Hefeteig:

550 g Mehl, 550er
250 ml Milch
42 g Hefe, (1 Würfel)
2 Eigelb
1 ganzes Ei
50 g Zucker/Xucker
1 Prise Salz
1 TL Zitronenschale, bio
1 TL Stollen – Gewürz, ersatzweise Lebkuchengewürz
1 Vanilleschoten das Mark davon
250 g Butter, weiche

Mehl, für die Arbeitsfläche
150 g Butter, flüssig, zum Bestreichen des gebackenen Stollens
150 g Puderzucker, zum Bestäuben

 

Orangeat und Zitronat zusammen mit den Rosinen in Rum einlegen. Die Mandeln mit dem Ahornsirup bzw. Honig vermischen, beiseite stellen. Das Marzipan in kleine Stücke teilen und mit der Orangenschale und dem Likör zu einer geschmeidigen Masse kneten, halbieren und auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche zu 2 ca. 25 cm langen Rollen formen, in Klarsichtfolie einwickeln und im Kühlschrank kalt stellen.

Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde eindrücken. Die Milch erwärmen, Hefe darin auflösen und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl zu einem zähflüssigen Teig verrühren. Den Teig mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 20 Min. gehen lassen.

Eigelb, Ei, Zucker, Salz, Zitronenschale und das Stollen- bzw. Lebkuchengewürz und Vanilleschotenmark verrühren und mit der weichen Butter zum Teig geben, für mindestens 10 Minuten in der Küchenmaschine kneten. Jetzt die eingeweichten Früchte mit dem Rum und die Mandeln in Ahornsirup dazukneten. Auf einer Backunterlage mit Klarsichtfolie bedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde gehen lassen.

Danach mit den Händen durchkneten und nochmals gedeckt für 1 Stunde gehen lassen. Zuletzt gut durchkneten, den Teig in zwei Teile teilen und jeweils zu einer Kugel formen und zugedeckt weitere 15 Min. ruhen lassen.

Jede Teigkugel auf einer bemehlten Backunterlage zu Rechtecken von ca. 20 x 30 cm ausrollen (wichtig ist, dass die Längskanten einen dickeren Rand haben), darauf je einen Marzipanstreifen legen und die Teigränder darüber zusammenschlagen. An einem warmen Ort wiederum für eine halbe Std. gehen lassen.

Den Backofen auf 170° C vorheizen und die Stollen ca. 45 Minuten backen. Die Stollen aus dem Backofen holen, rundum mit flüssiger Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. In Alufolie verpackt halten sich die Stollen an einem kühlen Ort für einige Wochen frisch !

Backen / Desserts

Leckere Low Carb Nussecken

Für den Boden:

100 g Mandelmehl
80 g gemahlene Mandeln
1 Tl Backpulver
50 g Butter
2 Eier
15 g Erythrit

Für den Belag :

100 g gehackte Mandeln
100 g Haselnüsse
1 El Ahornsirup
10 g Erythrit
10 g Butter
1/2 Tl Zimt

Zum besprenkeln:

100 g Zartbitterschokolade

Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen. Backform ( Rechteckig/Auflaufform) oder kleines Backblech mit Backpapier auslegen.

Boden: Eier mit Erythrit aufschlagen. Restliche Zutaten unterrühren. Teig in die Backform geben und gleichmäßig zu einem Boden ausstreichen.

Für die Nussschicht die Butter mit Erythrit, Ahornsirup und Zimt in einer Pfanne schmelzen lassen, bis ein homogener Sirup entsteht.

Haselnüsse grob hacken oder gehackte nehmen. Zusammen mit Mandeln zum Sirup geben und gut vermengen. Nussmasse löffelweise in die Backform geben und auf dem Teigboden verstreichen. Im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen.

Die Ecken 2-3 Minuten auskühlen lassen, dann sofort mit einem Messer vorsichtig erst in 12 Quadrate, dann in 24 Dreiecke schneiden und komplett auskühlen lassen.

Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und Nussecken damit besprenkeln.

Backen / Desserts

Marillenplätzchen

400 Gramm Mehl
120 Gramm Zucker/Xucker
1 Prise Salz
abger. Schale einer Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eigelb
2 Tropfen Rumaroma
250 Gramm Butter
2 EL Puderzucker
250 Gramm Aprikosenmarmelade

Mehl in eine Schüssel oder auf die Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, den Zucker, das Salz, die Zitronenschale, Vanillezucker, das Eigelb und das Rumaroma hinein geben.
Die Butter in Flöckchen auf dem Mehl verteilen. Alles zu einem Mürbeteig verkneten, den Teig in Alufolie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen .

 

 

 

 

 

 

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen, Teig auf einer bemehlten Fläche portionsweise 3mm dünn ausrollen. Aus dem Teig runde Plätzchen und Ringe in gleicher Größe und Anzahl ausstechen. Beide auf der mittleren Schiebeleiste 10 – 15 Minuten backen.

Nach dem auskühlen, die Marmelade erhitzen und auf das ganze Plätzchen mit einem Teelöffel geben. Das Plätzchen mit dem Ring darauf vorsichtig andrücken. Bei bedarf das ganze mit Puderzucker bestreuen.

Backen / Desserts

Low Carb Zimtplätzchen SO lecker !

Ca. 25 Plätzchen

100g gemahlene Mandeln
100g gemahlene Haselnüsse
2 TLZimt
2 Eiweiß
120g Xucker
1/2 TLZitronensaft

Den Backofen auf 150 °C mit Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Eiweiß steif schlagen und währenddessen den Zitronensaft und Xucker vorsichtig unterrühren, bis sich der Xucker so gut es geht im Eiweiß gelöst hat.

Ca. 3 EL Eischnee von der Menge lösen und zur Seite stellen.

Gemahlene Hasennüsse, Mandeln und Zimt miteinander vermischen und anschließend mit einem Kochlöffel langsam den Eischnee unterheben.

Alles zusammen für 15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
Den Teig wieder herausnehmen und zwischen zwei Backpapieren in die gewünschte Dicke ausrollen und anschließend die Sterne ausstechen.
Nun kannst du sie vorsichtig mit einem flachen Messer oder ähnlichem auf das Backblech legen.
.
Die ausgestochenen Sterne auf dem Backblech mit dem zur Seite gestellten Eischnee bestreichen und anschließend ca. 10 Minuten auf unterer Position backen.

Guten Appetit 🙂 & fröhliches gesundes naschen !!!

Backen / Desserts

Gebrannte Mandeln mit Xylitol

Und hier kommt mal eine gesunde Alternative zu den gebrannten Mandeln mit Zucker… Nämlich mit Xucker !

Man nehme:

200g Mandeln

100g Xylitol

50ml Wasser

Etwas Zimt

Zuerst gießt du Wasser und Xucker in einen Topf und bringst es zum brodeln.

Dann etwas runter drehen und die Mandeln dazu geben.

Nun rühre bis das ganze glasig wird und etwas andickt. Gebe dann den Zimt dazu und rühre nochmals um.

Achtung: mit normalen Zucker verzuckert in der ersten Phase das ganze und dann muss man das ganze nochmals glasig werden lassen.

Das funktioniert mit Xucker nicht! Deshalb nach dem ersten glasig werden und andicken ( ca. 15 Minuten) auf ein Backpapier geben. Lasse das ganze ca 1.5 Std. abkühlen und etwas härter werden.

SO lecker !!! Guten Appetit.😋🤗

Backen / Desserts

Himbeer-Melonen-Smoothie

Hier habe ich ein tolles Rezept für Euch und ich werde mich bemühen demnächst mehr im „Tassen-verfahren“ zu posten 🙂

3 Tassen ( 660g) reife Kantalup-Melone, gewürfelt
1/2 Tasse ( 80g) frische Himbeeren ( gewaschen)
250g Griechisches Naturjoghurt ( wer mag, Magerstufe, ich rate allerdings davon ab, da Joghurts mit höherer Fettstufe wesentlich gesünder sind ( warum? Bitte selbst ergoogeln 😉 )
1 EL Zucker/Xucker
Minzzweige, getrocknete Äpfelchen o.ä. zum garnieren.

Melonenwürfel, Himbeeren, Joghurt und Zucker/Xucker in den Mixer geben, einmal kräftig durch mixen, in ein Glas füllen, Trinkhalm rein, Deko drauf – fertig ist ein gesunder Drink am Morgen oder nach Bedarf 🙂

Backen / Desserts, Kochen/Deftiges

Laugenknusperstangen *Rezept*

Hier mein neues Lieblingsrezept….Laugenknusperstangen ! Wie vom Bäcker -aussen knusprig, innen gut – 🙂

 

Zutaten:

500g Mehl Typ 550

250ml lauwarmes Wasser

1 Päck. Trockenhefe

2 Teel. Salz

1 Teel. Zucker

2 El. weiche Butter

Für die Lauge:

2 El. Natron auf 1 l Wasser

Mische die trockenen Zutaten und gebe das lauwarme Wasser dazu. Lasse das ganze 1 Std. an einem warmen Ort gehen – oder- so wie ich das mache…gebe alles in einen Brotbackautomaten, stelle das ganze auf „Teig, locker“ ein. Mein Programm geht 1,5 Std. Ich tue den Teig aber schon nach 1 Std. raus, das reicht und der Teig ist schön aufgegangen.

Bringe nun den Topf/Pfanne mit der Natronlauge zum köcheln. Und schalte dann etwas runter.

Teile nun ein paar Teilchen ab ( ca. 7 gleich große) und forme sie als Stangen. Tauche mit Hilfe einer Kelle, Schaufel ect. die Stange in die Lauge für ca. 30 Sekunden ein . Du kannst die Stange auf der Schaufel lassen oder sie hineinlegen. Empfehlen tue ich allerdings das ganze drauf zu lassen, somit „läuft“ sie nicht an den Seiten runter. Wenn Euch das am Anfang nicht gelingt oder ihr unsicher seit, gebt die Stangen ca 15 Min in den Kühlschrank, somit sind sie etwas angetrocknet wenn ihr sie in die Lauge gebt.

Legt sie dann auf das mit Papier ausgelegte Backblech ( Papier is MUSS, wegen der Lauge ! ). Nun könnt ihr ein paar Queerschnitte mit dem Messer machen und mit Hagelsalz, Sesam oder Käse bestreuen ( Ihr könnt auch 2 Stangen nebeneinander legen, in der Mitte etwas zusammen drücken das sie verbunden sind und dort Käse rein streuen :).

 

Das ganze bei Umluft 200 Grad mittlerer Schiene 20-25 Minuten backen. VOILA 🙂

 

 

Backen / Desserts

So gesund sind Heidelbeeren !

Von Ende Juni bis September haben Heidelbeeren oder auch Blaubeeren oder Bickbeeren genannt)-Hochsaison.
Während dieser Zeit heißt es: Genießen!
Denn Heidelbeeren sind richtig gesund – das beweisen inzwischen unzählige Studien. Im Blickpunkt der Wissenschaft stehen immer wieder die sogenannten Anthocyane.

Anthocyane unterstützen den Körper dabei, freie Radikale aufzufangen und sie zu neutralisieren. Die Pflanzenstoffe, die den Heidelbeeren auch ihre tiefblaue Farbe geben, können so einen vorzeitigen Alterungsprozess der Haut aufhalten.

Deshalb können sie also tatsächlich vorbeugend bei Falten wirken. Zudem stabilisieren die in Blau- bzw. Heidelbeeren enthaltenen Biostoffe das körpereigene Adernsystem und sollen laut Studien sogar Krebs vorbeugen können.

Das beinhaltende Vitamin C und E stärken als Antioxidant das Immunsystem.

Probiere Doch mal diese leckeren Beeren in Naturjoghurt, zusammen mit etwas Leinsamen

oder als Beilage zu leckeren Pfannkuchen !

Lecker auch als Streuselblaubeermuffins…hier gehts zum Rezept:

300 g Mehl,
1 TL Backpulver
150 g Zucker/Xuxker
1 Pck. Vanillezucker
2 TL Zitronenschale, abgeriebene
175 g Butter
2 Eier
125 ml Milch
300 g Blaubeeren/Heidelbeeren

Als erstes 200 g Mehl in eine Schüssel sieben.
100 g Zucker/Xucker , 1 Teelöffel Zitronenschale und das Backpulver hinzugeben.

Alles gut verrühren und in die Mitte eine Vertiefung drücken.

100 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mit den Eiern und der Milch verquirlen und das Ganze in die Vertiefung der Mehlmischung geben. Alles mit einem Kochlöffel grob zu einem Teig verrühren.

Die Heidel/Blaubeeren waschen, und vorsichtig unter den Teig geben. Dieser nur ganz kurz rühren, sonst wird der ganze Teig blau !

Den restlichen Teelöffel Zitronenschale mit den restlichen 50 g Zucker/Xucker und dem Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Das Ganze einige Minuten ziehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 200°C vorheizen.

Eine Muffinform mit Butter einfetten oder Papierförmchen in die Vertiefungen setzen. Den Teig in die einzelnen Vertiefungen geben.

Danach die restlichen 100 g Mehl sowie die restlichen 75 g Butter zu der Zuckermischung geben und zwischen den Fingern zu Streuseln zerreiben. Diese auf den Muffinteig streuen und mit etwas Zimt bestäuben.

Die Muffins im heißen Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten backen. Sie sind fertig, sobald die Streusel eine goldbraune Farbe haben.

Die Muffins kurz abkühlen lassen, aus der Form nehmen und lauwarm servieren….gerne aber auch kalt 🙂

Backen / Desserts

Dinkel Pancakes !

Wer denkt das gesund nicht schmeckt, den darf ich eines besseren belehren. Wer einmal leckere Dinkel Pancakes gemacht hat, wird diese immer wieder backen wollen…überzeugt Euch selbst 🙂 . Hier das Rezept:

170 ml Milch ODER
175 ml Buttermilch
1 EL Zitronensaft
100 g Dinkelmehl
1 TL Xylitol/Xucker
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
3/4 TL Backnatron
1 Ei, verquirlt
1 EL Olivenöl
Olivenöl, Butter oder 2TL Kokosnussöl zum ausbacken.

In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz, Backpulver und Natron mischen.

Ei und Olivenöl zur Buttermilch geben und gut mischen.

Dann die trockenen Zutaten untermengen, bis alles vermischt ist, die Masse kann ruhig noch etwas klumpig sein.

Pfanne über mittel-hoher Flamme erhitzen und mit etwas Olivenöl ,Butter oder Kokosnussöl ausstreichen. Jeweils ca. 60 ml Teig in die heiße Pfanne geben und backen, bis sich obenauf Blasen bilden, dann wenden und ca. 2 Minuten von der anderen Seite backen.

FERTIG ! GUTEN APPETIT !!! 🙂